Fortbildungen

Meine Fortbildungen richten sich an DaF/Z-Lehrende,
die Interesse an Musik- und Kreativpädagogik als aktive Sprachdidaktik haben, um davon in ihrem eigenen Deutschunterricht profitieren zu können.

Fortbildungen

DaF Fortbildung mit Musik

»Musikbezogene Kreativpädagogik als additive Sprachvermittlung für einen modernen DaF-Unterricht«


Kompetenzspektrum erweitern

Meine Fortbildungen richten sich an DaF/DaZ-Lehrende und – Studierende, die Interesse an der Integration (musikalischer) Kreativtechniken in ihren eigenen Deutschunterricht.

 

Im künstlerisch-pädagogischen Spannungsfeld zwischen Musik, Sprache und Kreativität entstehen Symbiosen: neue und spannende Möglichkeiten für den DaF-Unterricht. In meinen Fortbildungen helfe ich den DaF-Lehrkräften dabei, ihren Unterricht um die Bereiche Musik- & Kreativpädagogik erfolgreich zu erweitern. Dabei soll sich die didaktische Gestaltung entlang der Interessen und Bedürnissen der Deutschlernenden orientieren.

Im Kern vermittele ich Übungen und Herangehensweisen durch eine Sprachvermittlung, die ich selber in meinen Workshops und Projekten mit DaF/DaZ-Lernenden durchführe. Ich zeige Möglichkeiten auf, wie man Sprache in den Rhythmus und damit zum Flow bringt. Bodypercussion und Bewegung, verstanden als ein Lernen, welches den Körper und nicht bloß den Kopf mit einbezieht, zielt auf eine Ganzheitlichkeit ab. Aussprache, Phonetik, Singen und Repetition sind weitere Elemente, die dabei zum Einsatz kommen.

Formate in Präsenz & Online

Vom 60-minütigen Online-Impulsworkshop bishin zu ein- bis mehrtägigen Fortbildungen in Präsenz biete ich eine große Bandbreite an Fortbildungsformaten an.

Die workshopformatigen und durchweg anwendungsorientierten Fortbildungen richten sich an DaZ/DaF-Lehrkräfte und Studierende, sowie an (sozial-)pädagogisches Personal, das durch kreative Ansätze der Sprachvermittlung für sich einen Mehrwert in ihrer Arbeit sehen.

Vier Ansätze, sowie das inhärente Oberthema ‚deutschsprachiges Songwriting‘ bilden ein kohärentes Fortbildungskonzept. Somit steht der Ansatz auch in der Tradition einer ästhetisch-bildenenden Sprachdidaktik:

1. Sprachbezogene Musik- & Kreativpädagogik

2. Kreativtechniken

3. Songdidaktik

4. Schreibübungen & Songwriting

 

Handreichungen: Die Teilnehmenden sollen durch Nachhaltigkeit und selbständige Anwendbarkeit der Inhalte und Methoden dabei profitieren. Neben dem Skript mit didaktisierten Übungen und Arbeitsblättern, erhalten die Lehrkräfte die zugehörigen mp3’s der Lieder und Songübungen, um Inhalte bestmöglich zu rekapitulieren.

Ein Instrument zu beherrschen ist dabei keine Voraussetzung. Der Spaß und die Offenheit an musikbezogenem Deutschlernen stehen im Vordergrund. Die Übungen sind didaktisch so konzipiert und komponiert, dass musikalische Laien die Übungen anleiten können. Nicht zuletzt vervollständigen die mitgelieferten Lehrmaterialien die Fortbildungen im Nachgang.

Stichwort Songwriting: in der Regel gibt es immer einige Schüler*innen in einer Klasse, die Instruemte spielen und mehr oder weniger selbständig ohne Anleitung vokal- und / oder instrumentalimprovisatorisch eigene Ideen haben. Ein recht einfaches Prinzip deutschsprachiger Popmusik ist die Viertaktigkeit und der damit einhergehende so genannte „4-Chord-Song“, der mit einfachen Mitteln das musikalische Grundgerüst eines Songs bildet. Ferner bietet es sich an, in Projektwochen oder im fächerübergreifenden oder -ergänzenden Unterricht, Deutsch und Musik zu verbinden und in Absprache mit einer Musiklehrkraft der Schule zusammen zu arbeiten.

Abschließend wird sich in gemeinsamer Reflexion über Grenzen und neue Möglichkeiten einer kreativen Sprachvermittlung mittels musikbezogener Methoden diskutiert sowie Literaturempfehlungen ausgetauscht.

Theorie & Praxis

Kreativitätsprozess

Freiheit
Ein weißes Blatt
1. Schritt
(Selbst) Exploration
Inspiration | Assoziation
2. Schritt
Kreation
Etwas neues, Eigenes erschaffen
3. Schritt
Selbstwirksamkeit
Erfahrung: Ich kann das!
4. Schritt
Intrinsität
Motivation
5. Schritt
...und wieder von vorn'
Prozess wiederholen
6. Schritt