DaF Fortbildung
DaF Fortbildung mit Musik
»Musik- & kreativpädagogische Didaktikansätze in der Sprachvermittlung für Deutsch als Fremdsprache (DaF)«
Sprache und Musik: interdisziplinäre Fachdidaktik als Erweiterung des Kompetenzspektrums
Meine Fortbildungen richten sich an DaF/DaZ-Lehrende und – Studierende, die Interesse an der Integration (musikalischer) Kreativtechniken in ihren eigenen Deutschunterricht.
Im Spannungsfeld zwischen Musik, Sprache und Kreativität entstehen didaktische Symbiosen: neue und spannende Möglichkeiten für einen modernen DaF-Unterricht. In meinen Fortbildungen helfe ich den DaF-Lehrkräften dabei, ihren Unterricht um die Bereiche Musik- & Kreativpädagogik zu erweitern. Dabei soll sich die didaktische Gestaltung entlang der Interessen und Bedürnissen der Deutschlernenden orientieren.
Meine langjährige Erfahrung im Bereich der Musikpädagogik, aber auch als professionaller Songwriter (u.a. Platin mit Udo Lindenberg) und als Live-Musiker und Sänger trifft in den Fortbildungen auf die Sprachlehr-Expertise der DaF-Lehrkräfte. Dadurch wird eine immer wieder spannende Perspektive einer interdisziplinären Fachdidaktik zwischen Sprache und Musik ermöglicht.
Im Kern vermittele ich musikpädagogische Basics, Übungen und Herangehensweisen, die ich selbst in meinen Workshops und Projekten mit DaF/DaZ-Lernenden durchführe. Ich zeige Möglichkeiten auf, wie man Sprache in den Rhythmus und damit zum Flow bringt. Bodypercussion und Bewegung, verstanden als ein Lernen, welches den Körper und nicht bloß den Kopf mit einbezieht, zielt auf eine Ganzheitlichkeit ab. Aussprache, Phonetik, Singen und Repetition sind weitere Elemente, die dabei eine entscheidende Rolle spielen.
Formate
Vom 60-minütigen Online-Impulsworkshop bishin zu ein- bis mehrtägigen Fortbildungen in Präsenz biete ich die gesamte Bandbreite an Fortbildungsformaten an.
Die workshopformatigen und durchweg anwendungsorientierten Fortbildungen richten sich an DaZ/DaF-Lehrkräfte und Studierende, sowie an (sozial-)pädagogisches Schulpersonal, das durch kreative Ansätze der Sprachvermittlung für sich einen Mehrwert in ihrer Arbeit sehen.
Drei-Phasen-Modell
Als ein bewährtes Fortbildungskonzept hat sich mein so genanntes „Dreiphasenmodell“ herauskristallisiert:
Phase 1: Präsenzfortbildung – Inhaltlich-methodische Vermittlung, Rollenbewusstsein als Lehrkraft, Bedeutung von Kreativität im FSU
Phase 2: Asynchron – Umsetzung im Unterricht:
Wissens- und methodischer Transfer durch die TN in ihrem Unterricht; Erkenntnisgewinne, subjektive
Prä-Evaluation des Materials
Phase 3: Onlinesmeinar – Reflexion, Austausch zu Phase 2, Neu-Input: Songdidaktik
Als Hintergrundbegleitung dient eine Facebook-Gruppe, die allen Teilnehmenden offensteht. Sie dient dem (internationalen) Austausch zwischen DaF-Lehrkräften aus verschiedenen Kontexten. (DaZ-Lehrkräfte in Deutschland, Goehte-Sprachkurs-Leitende, DAAD-Lektor*innen, VHS-Kursleitende, DaF-Studierende, u.a.)
Fortbildungskonzept:
Vier Module bilden ein vielschichtiges und kohärentes Fortbildungskonzept ab. Ferner steht der musikalische Ansatz auch in der Tradition einer ästhetisch-bildenenden Sprachdidaktik.
Die vier Module:
1. Sprachbezogene Musikpädagogik
2. Kreativtechniken
3. Songdidaktik
4. Basics im Songwriting
Handreichungen: Die Teilnehmenden sollen durch Nachhaltigkeit und selbständige Anwendbarkeit der Inhalte und Methoden dabei profitieren. Neben dem Skript mit didaktisierten Übungen und Arbeitsblättern, erhalten die Lehrkräfte die zugehörigen mp3’s der Lieder und Songübungen, um Inhalte bestmöglich zu rekapitulieren.
Ein Instrument zu beherrschen ist dabei keine Voraussetzung. Der Spaß und die Offenheit an musikbezogenem Deutschlernen stehen im Vordergrund. Die Übungen sind didaktisch so konzipiert und komponiert, dass musikalische Laien die Übungen anleiten können. Nicht zuletzt vervollständigen die mitgelieferten Lehrmaterialien die Fortbildungen im Nachgang.
Stichwort Songwriting: in der Regel gibt es immer einige Schüler*innen in einer Klasse, die Instruemte spielen und mehr oder weniger selbständig ohne Anleitung vokal- und / oder instrumentalimprovisatorisch eigene Ideen haben. Ein recht einfaches Prinzip deutschsprachiger Popmusik ist die Viertaktigkeit und der damit einhergehende so genannte „4-Chord-Song“, der mit einfachen Mitteln das musikalische Grundgerüst eines Songs bildet. Ferner bietet es sich an, in Projektwochen oder im fächerübergreifenden oder -ergänzenden Unterricht, Deutsch und Musik zu verbinden und in Absprache mit einer Musiklehrkraft der Schule zusammen zu arbeiten.
Abschließend wird sich in gemeinsamer Reflexion über Grenzen und neue Möglichkeiten einer kreativen Sprachvermittlung mittels musikbezogener Methoden diskutiert sowie Literaturempfehlungen ausgetauscht.
Theorie & Praxis
Kreativitätsprozess